Die Automobilbranche sieht sich vor immer größere Herausforderungen gestellt: Die Flut an Projekten steigt, zugestandene Zeitfenster werden immer kleiner und späte Änderungen führen häufig zu einem Ressourcenverschleiß, der nötig wird, um festgesetzte Termine halten zu können. Und all das betrifft nicht nur die Automobilhersteller, denn deren Wertschöpfungstiefe ist in der heutigen Zeit relativ gering: Knapp zwei Drittel der projektbezogenen Aufgaben liegen in den Händen der Lieferanten, was sich ganz entscheidend auf die preislichen und qualitativen Gegebenheiten eines neuen Fahrzeugs auswirken kann. Geraten die Zulieferer dann auch noch in Zeitnot, geht das schnell richtig ins Geld. Genauso übrigens wie kurzfristige Änderungen, die immer wieder auftauchen und leicht ein ganzes Projekt gefährden können.
Ein Beispiel: Wird kurz vor Markteinführung eine zusätzliche Lackierung gefordert, kann es passieren, dass auf die Schnelle kein passender Zulieferer gefunden wird oder die Farbe erst noch entwickelt werden muss. All das mündet in zusätzlichen Kosten – und vor allem auch in enormen Stress. Und genau davon haben sowohl Hersteller als auch Lieferanten eigentlich wirklich schon genug.
Read More “3 Gründe, warum Projektmanagement in der Automobilbranche eine besondere Herausforderung ist”